Wenn der Frühling kommt, dann ist es auch schon wieder Zeit für die fröhlichen, bunt gemischten Lieder beim einzigartigen Chorfestival Kinder singen für Kinder im Michel. Sieben Kinder- und Jugendchöre werden am 26. April um 15.30 Uhr wieder die Besucher mit ihren vielseitigen Stimmen verzaubern – und das schon zum 28. Mal. Diesmal ist die bekannte Kinderbuchautorin Kirsten Boie Schirmherrin, moderiert wird das Event von Anke Harnack. Für die ganz Kleinen – die Vier- bis Sechsjährigen – ist es immer besonders aufregend, wenn sie auf der großen Bühne im Altarraum des Michels stehen und gemeinsam mit ihren Schul- und Chorkameradinnen und -kameraden vor einem großen Publikum Lieder singen. Da können sie noch so gut geübt haben, etwas Lampenfieber gehört beim großen Jugendchorfestival Kinder singen für Kinder im Michel einfach dazu.
Schon seit Jahren sind der Lions Club Hamburg-Hoheneichen, das Hamburger Abendblatt und The Young ClassX Kooperationspartner für das Konzert Ideengeber. „Ich freue mich sehr, das Chorfestival wieder zugunsten des Abendblatt-Vereins zu veranstalten. Der Erlös geht an Kinder mit Behinderung. Diese liegen dem Lions Club Hamburg-Hoheneichen ganz besonders am Herzen, und gerade alleinerziehende Mütter und Väter dieser Kinder haben es besonders schwer“, sagt Hans-Peter Schmitz-Dedert, Gründungsvater und Hauptorganisator des Events. Bisher kamen durch die Veranstaltungen fast 400.000 Euro für Hamburger Abendblatt hilft e. V. zusammen. Das Schönste dabei ist, dass Kinder hier aktiv für bedürftige Kinder singen und somit auch etwas Gutes tun.

Etwa wie der Mädchenchor Hamburg. Das ist eine Chorschule an der Staatlichen Jugendmusikschule Hamburg mit rund 250 Mädchen im Alter von vier bis 25 Jahren. Im Mädchenchor Hamburg erhalten sie eine altersgerechte, professionelle Förderung der stimmlichen und musikalischen Entwicklung im Rahmen einer engagierten Chorgemeinschaft. Beim Chorfestival werden sie mit 100 Kindern auftreten. Die vier Vorchöre und drei Kinderchöre unter der Leitung von Maren Hagemann-Loll konzertieren u. a. zusammen mit den größten deutschen Kinderliedermachern wie Rolf Zuckowski, Robert Metcalf und Gerhard Schöne.
Der Bergedorfer Kinderchor ist Bestandteil der lokalen Kulturszene
Mit 30 Kindern wird der Bergedorfer Kinderchor in den Michel kommen. 1969 gegründet ist der KInderchor seit Jahrzehnten fester Bestandteil der lokalen Kulturszene und hat seine Heimat seit vielen Jahren im LOLA Kulturzentrum gefunden. Dort probt Kindermusiker und Lehrer Olli Ehmsen einmal pro Woche mit den Kindern im Alter von sieben bis zwölf Jahren. „Singen ist stark!“ heißt das Motto des Chores. Gesungen wird alles, was Spaß macht: Songs aus aller Welt, Kanons, Rhythmusstücke mit Bodypercussion und Bewegung, Hamburger „Klassiker“ wie der „Jung mit’n Tüdelband“, aber vor allem auch ganz neue Lieder, die Olli Ehmsen für den Chor schreibt und mit den Kindern bei Auftritten und durch Aufnahmen präsentiert.

Freude am gemeinsamen Singen steht im Mittelpunkt der Chorarbeit der Katholischen Schule Maria Grün. Die Einrichtung bietet Chorarbeit als Schulfach an, von der zweiten Klasse an über den eigentlichen Schulchor der dritten und vierten Klassen. Die 80 Kinder unter der Leitung von Stefani Methler und Florian Noack erarbeiten ein Liederrepertoire für Schulfeiern, Gottesdienste, kirchliche Feiertage und für Veranstaltungen außerhalb der Schule: Lieder in verschiedenen Sprachen, aus allen religiösen Traditionen, aus allen Epochen, Jahreszeitenlieder, aber auch Songs aus den Bereichen Musical und Popmusik gehören zum Programm.

An dieser Schule singen Kinder zwischen sechs und zehn Jahren oft und regelmäßig, laut und leise, schwungvoll und zart.
Klar, wenn die Schuladresse schon Löwenstraße heißt, dann ist der Name für einen Schulchor schnell gefunden. 200 Kinder besuchen die Grundschule in Hamburg Eppendorf. 100 davon singen in den beiden Löwenchören. Die Leitung hat Ruth Exter. Die Kinder der Klasse eins und zwei singen gemeinsam und die Kinder der Klassen drei und vier. Alle kommen freiwillig. Rund um das Jahr gibt es kleine und größere Auftritte und Konzerte. Beim Chorfestival werden 90 Kinder auf der Bühne stehen.
- 500 Kinder stürmen den Hamburger Michel und berühren die Herzen
- So glücklich machen Kinder, die für Kinder singen
- „Kinder singen für Kinder“: 2016
Singen wird an der Schule Windmühlenweg ganz groß geschrieben, und 80 Chorkinder werden ihr Können beim Chorfestival unter der Leitung von Tomma Schroeder-Harms präsentieren. Ein gemeinschaftliches Erlebnis durch Singen ist ein wertvoller Bestandteil des Schullebens. Alle Kinder können teilhaben und dazugehören – das ist für Kinder ein schönes Erlebnis. In den ersten beiden Schuljahren ist das Singen ein fester Bestandteil im Musikunterricht. Einen Schwerpunkt bekommt das Singen im verpflichtenden Chorunterricht in Jahrgangsstufe drei.

Wenn Chorzeit ist, öffnen sich in der Primarstufe der Winterhuder Reformschule viele Lerngruppentüren, und Kinder machen sich auf zum Musikraum. Alle, die nach einer Schnupperstunde entschieden haben, im Chor zu sein, lernen und singen gemeinsam Lieder. Seit diesem Jahr gibt es auch wieder eine große Chorgruppe der Sekundarstufe. Natürlich werden andere, teilweise anspruchsvollere Lieder gesungen. Dennoch gibt es immer wieder die Sehnsucht, altbekannte Lieder aus dem Primarstufenchor zu intonieren. Beim Kinder singen für Kinder im Michel war der StimmenWiRbel-Chor schon einige Male dabei, und jedes Mal war es ein ganz besonderes Erlebnis für die sechs bis 17 Jahre alten Chormitglieder, die von Beate Rupp-Uhlig angeleitet werden.

Singen macht Spaß! Deshalb fördert die Musikvermittlungsinitiative The Young ClassX in enger Kooperation mit der Behörde für Schule und Berufsbildung den Auf- und Ausbau von Schulchören in ganz Hamburg. Derzeit erklingen die Stimmen von etwa 3000 Kindern und Jugendlichen, die von 50 Chorleitungen an 23 Hamburger Stadtteilschulen und Gymnasien geführt werden. Im Fokus der Chorarbeit steht neben dem Ausbau musikalischer Fähigkeiten auch die Förderung sozialer Kompetenzen. Wer singt, hat die Möglichkeit, über sich hinauszuwachsen, ist in der Lage, die eigenen Grenzen zu verschieben und manchmal gänzlich zu überwinden. In diesem Jahr sind 80 Kinder aus den Unterstufenchören der Esther Bejarano Schule, der Goethe-Schule-Harburg und der Nelson-Mandela-Schule. Geleitet werden die Chöre von Maximilian Gillmeister, Stephanie Glasmeyer, Elisabeth Hintze, Louise Klemeyer, Isabell Maack und Katja Wissen-Scheuß.
Und wenn dann die Besucher beglückt vom fröhlichsten Konzert des Jahres nach Hause gehen, kann es draußen stürmen oder schneien – im Herzen werden sie alle Frühlingsgefühle haben.
Hier gibt es die Karten für das Konzert „Kinder singen für Kinder im Michel“
Karten für die Benefiz-Veranstaltung am 26. April (Michel, Englische Planke 1) gibt es ab Montag, dem 24. März, ab 9 Uhr in der Hamburger Abendblatt-Geschäftsstelle, Großer Burstah 18–32, der Bergedorfer Zeitung-Geschäftsstelle, Chrysanderstraße 1, und online unter abendblatt.de/leserevents
Ticketpreise: „Kinder singen für Kinder im Michel“ (ab 4 J.) am Sonnabend, den 26. April um 15.30 Uhr: Erwachsene 15,60 bis 29,60 Euro, Kinder 6,60 bis 14,60 Euro (Preise zzgl. Gebühren). Ermäßigung für Kinder bis 14 Jahre. Kleinkinder bis 2 Jahre sind frei, sie dürfen auf dem Schoß der Eltern Platz nehmen. Rollstuhlfahrer wenden sich bitte an die Abendblatt-Geschäftsstelle.